Aktuell

Staatskunde-Initiative der Jungfreisinnigen zurückgezogen

Staatskunde-Initiative der Jungfreisinnigen zurückgezogen

Das Komitee der aargauischen „Staatskunde-Initiative“ hat heute ihre Initiative offiziell zurückgezogen. Mit dem Beschluss des Regierungsrats, dass politische Bildung mit dem neuen Aargauer Lehrplan ein eigenständiges Fach im letzten Schuljahr wird, ist die Forderung der „Staatskunde-Initiative“ erfüllt. Die Jungfreisinnigen haben damit ihr Ziel erreicht und sehen keinen Anlass mehr, die Staatskunde-Initiative aufrecht zu erhalten.

Staatskunde-Initiative der Jungfreisinnigen zurückgezogen

Das Komitee der aargauischen „Staatskunde-Initiative“ hat heute ihre Initiative offiziell zurückgezogen. Mit dem Beschluss des Regierungsrats, dass politische Bildung mit dem neuen Aargauer Lehrplan ein eigenständiges Fach im letzten Schuljahr wird, ist die Forderung der „Staatskunde-Initiative“ erfüllt. Die Jungfreisinnigen haben damit ihr Ziel erreicht und sehen keinen Anlass mehr, die Staatskunde-Initiative aufrecht zu erhalten.

Am 8. Januar 2010 haben die Jungfreisinnigen Aargau die Aargauische Volksinitiative für die Einführung von obligatorischem Staatskunde-Unterricht – die sogenannte „Staatskunde-Initiative“ – mit 3422 gültigen Unterschriften eingereicht. In der Folge wurde die Initiative im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 sistiert, um abzuwarten, was der neue Lehrplan bezüglich politischer Bildung beinhalten soll und wie der Regierungsrat die Vorgaben umsetzt.

Am 3. Juli 2018 hat der Regierungsrat den neuen Aargauischen Lehrplan vorgestellt. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird nun im letzten Schuljahr 1 Wochenlektion politische Bildung unterrichtet. Damit ist der Kanton Aargau der einzige deutschsprachige Kanton, der die politische Bildung fest im Lehrplan verankert und zu einem eigenständigen Fach erklärt.

Die Forderung der „Staatskunde-Initiative“ ist damit erfüllt. Jeanine Glarner, Grossrätin: „Es macht mich glücklich und stolz, dass sich der lange Kampf für politische Bildung an den Aargauer Schulen gelohnt hat.“ Der jahrelange politische Einsatz, viel Geduld und Handbieten für eine praktikable Lösung haben sich ausbezahlt. Die Jungfreisinnigen Aargau sind stolz auf ihre Leistung und darauf, dass es ihre Initiative ist, die der politischen Bildung zum Durchbruch im Kanton Aargau verholfen hat.

Heute Vormittag hat das Initiativ-Komitee das Rückzugsschreiben an Frau Staatsschreiberin Vincenza Trivigno offiziell übergeben. Damit vollziehen die Jungfreisinnigen den logischen Schritt. Titus Meier, Grossrat: „Wenn es wie uns um die Sache geht, muss eine Initiative nicht um jeden Preis zur Abstimmung gebracht werden. Wir haben unser Ziel erreicht – und nur das zählt!“

Das Komitee und die Jungfreisinnigen sind sich sicher, dass die politische Bildung ohne diese Initiative auch im neuen Aargauer Lehrplan keinen Platz gehabt hätte. Stefan Huwyler, Grossrat: „Nach Einreichen der Initiative konnte nicht mit diesem Resultat gerechnet werden. Wir mussten stets dranbleiben und viele Gespräche im Hintergrund führen.“

Die Jungfreisinnigen haben damit bewiesen, dass sie als politische Kraft im Kanton Aargau nicht nur ernst zu nehmen und initiativfähig sind, sondern ihren Anliegen auch zum Durchbruch verhelfen können. Norbert Stichert, Präsident als die Initiative gestartet wurde: „Als wir das Projekt starteten, hofften wir natürlich auf dessen Erfolg. Dass dieser schliesslich eingetroffen ist, stellt eine schöne Bestätigung dar.“

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

25.05.2023

Eidgenössische Wahlen 2023

Am 22. Oktober 2023 sind wieder eidgenössische Wahlen. Gerne stelle ich mich zur Wahl in den Nationalrat zur Verfügung. Ich möchte mich künftig auf nationaler Ebene für folgende drei Anliegen einsetzen: Eine sichere, bezahlbare und umweltschonende Stromversorgung, garantiertes Eigentum und starke Gemeinden. Erfahren Sie in meiner Videobotschaft, was jetzt zu tun ist. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre 2 Stimmen am 22. Oktober.

Mehr erfahren
01.05.2023

Abstimmungen vom 18. Juni: 2x Nein

Am 18. Juni 2023 stimmen wir gleich über zwei Vorlagen ab, welche die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer direkt betreffen.

Mehr erfahren
29.04.2023

Holzheizwerk in Döttingen genehmigt – Grüne lehnen Wärmeprojekt aus erneuerbaren Energien ab

In den nächsten Jahren wird das Kernkraftwerk Beznau seinen Betrieb einstellen. Um dann die Wärmeversorgung für 2700 bestehende Fernwärmekunden im Wärmeverbund Refuna sicherzustellen, soll in Döttingen ein Holzheizwerk erstellt werden. Der Grosse Rat hat den Standort nun im kantonalen Richtplan festgesetzt – entgegen dem Willen der Grünen und Teilen der SP.

Mehr erfahren