Aktuell

Präzisierung der Bauverordnung – Änderungen an Strassenbeleuchtungen sind nicht bewilligungsfähig

Im 2021 änderte der Regierungsrat klammheimlich die aargauische Bauverordnung, wonach die Strassenbeleuchtungen neu bewilligungspflichtig seien. Dank einer überfraktionellen Motion, die den Status quo forderte, ist nun eine Änderung an der Strassenbeleuchtung doch nicht bewilligungsfähig.

Der Regierungsrat hält zwar am Grundsatz fest, dass die Strassenbeleuchtung aus bundesrechtlichen Gründen aus dem kantonalen Katalog der baubewilligungsfreien Anlagen gestrichen bleiben soll, macht aber Präzisierungen im Sinne der Motionäre. Der Regierungsrat hat anerkannt, dass mit der Verordnungsänderung nicht gemeint war, dass generell für jede Änderung der Strassenbeleuchtung eine Bewilligungspflicht bestehe.

Zusätzliche Bürokratie verhindert
Der Ersatz von Strassenleuchten, das Umrüsten auf LED oder das Ersetzen einer bestehenden Strassenbeleuchtung, inklusive neuer Masten und neuen Standorten, ist weiterhin ohne Bewilligung möglich. Ein Baubewilligungsverfahren muss dann durchgeführt werden, wo neu eine Strassenbeleuchtung in einem Naturraum oder einem nicht oder dünn besiedelten Gebiet angebracht wird. Das entspricht allerdings ebenfalls der heutigen Praxis, wonach bei einer neuen Strassenerschliessung die Beleuchtung integrierender Bestandteil des Baugesuchs ist.

Damit haben die Motionäre für eine Klärung gesorgt: Gemeinden und Werke können weiterhin auf ein Baubewilligungsverfahren bei bestehenden, zu verändernden Strassenbeleuchtungen verzichten. Als Erkenntnis bleibt: Eine vorgängige Vernehmlassung bei den Gemeinden und Verbänden hätte wohl diese Zusatzschlaufe nicht notwendig gemacht.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

25.05.2023

Eidgenössische Wahlen 2023

Am 22. Oktober 2023 sind wieder eidgenössische Wahlen. Gerne stelle ich mich zur Wahl in den Nationalrat zur Verfügung. Ich möchte mich künftig auf nationaler Ebene für folgende drei Anliegen einsetzen: Eine sichere, bezahlbare und umweltschonende Stromversorgung, garantiertes Eigentum und starke Gemeinden. Erfahren Sie in meiner Videobotschaft, was jetzt zu tun ist. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre 2 Stimmen am 22. Oktober.

Mehr erfahren
01.05.2023

Abstimmungen vom 18. Juni: 2x Nein

Am 18. Juni 2023 stimmen wir gleich über zwei Vorlagen ab, welche die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer direkt betreffen.

Mehr erfahren
29.04.2023

Holzheizwerk in Döttingen genehmigt – Grüne lehnen Wärmeprojekt aus erneuerbaren Energien ab

In den nächsten Jahren wird das Kernkraftwerk Beznau seinen Betrieb einstellen. Um dann die Wärmeversorgung für 2700 bestehende Fernwärmekunden im Wärmeverbund Refuna sicherzustellen, soll in Döttingen ein Holzheizwerk erstellt werden. Der Grosse Rat hat den Standort nun im kantonalen Richtplan festgesetzt – entgegen dem Willen der Grünen und Teilen der SP.

Mehr erfahren