Aktuell

Stärken Sie am 22. Oktober das Wohneigentum!

Stärken Sie am 22. Oktober das Wohneigentum!

Die bereits laufenden Beratungen in verschiedenen Themen können wir nur noch dann in eine gute Richtung treiben, wenn bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 die Interessen des Wohneigentums deutlich gestärkt werden.

Vor vier Jahren wurden unter dem Eindruck der Klimadiskussionen diejenigen Parteien mit einem «grün» im Namen gestärkt. Das war nicht zum Vorteil von uns Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern.

Denn für uns wichtige Fragen wurden noch immer nicht geklärt: Die Diskussion rund um die Abschaffung des Eigenmietwerts hält sich hartnäckig, das Parlament konnte sich bisher nicht zu einer Lösung durchringen. Dafür wurden die Bestimmungen in den Bereichen Raumplanung, Biodiversität und Energie zu Ungunsten des Wohneigentums verschärft bzw. sind auf gutem Weg dazu.

Die bereits laufenden Beratungen in diesen verschiedenen Themen können wir nur noch dann in eine gute Richtung treiben, wenn bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 die Interessen des Wohneigentums deutlich gestärkt werden. Deshalb präsentiert Ihnen der HEV Aargau eine Wahlempfehlung für den National- und Ständerat. Wir haben fünf Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten gestellt. Wer mindestens deren drei im Sinne des Wohneigentums beantwortet hat, wird Ihnen vom Vorstand zur Wahl empfohlen.

Eine weitere verlorene Legislatur für das Wohneigentum darf es nicht geben. Ich rufe Sie deshalb auf, geschätzte Mitglieder, wählen Sie konsequent diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für unsere Interessen in Bern einsetzen werden.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

20.01.2025
Kredit für Fortführung des Projekts "Mentorat begleiteter Berufseinstieg" genehmigt – FDP wehrt sich erfolglos gegen Zusatzentschädigung für Mentorinnen und Mentoren

An der Pädagogischen Hochschule kann ein Studium mit integriertem Berufseinstieg absolviert werden. Es richtet sich an fortgeschrittene Studentinnen und Studenten sowie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die neben der Ausbildung an der Fachhochschule auch in den Schulen erste Praxiserfahrungen sammeln. Mit dem Projekt "Mentorat begleiteter Berufseinstieg" erhalten diese angehenden Lehrerinnen und Lehrer an jener Schule, wo sie arbeiten, eine Mentorin bzw. einen Mentoren, die sie beim Berufseinstieg unterstützen. Für diesen Aufwand erhalten die Mentoren eine zusätzliche Wochenlektion entschädigt.

Mehr erfahren
02.12.2024
Gute Neuigkeiten fürs Eigentum im Advent

Der heisse Wahl- und Abstimmungsherbst ist vorbei. Bei den kantonalen Wahlen wurden jene Kräfte gestärkt, die für den Schutz des privaten Eigentums einstehen. Das sind gute Neuigkeiten für das Wohneigentum im Aargau und verspricht für die neue Legislatur 2025–2028 eine andere Prioritätensetzung in der kantonalen Politik. Und die Abstimmungen zu den beiden Mietrechtsvorlagen sind ebenfalls Geschichte.

Mehr erfahren