Aktuell

Wann ist Wald denn Wald?

An seiner ersten Sitzung im neuen Jahr hiess der Grosse Rat die Teilrevision des Waldgesetzes in der ersten Beratung gut. Mit der Änderung von §3 des Waldgesetzes führt der Kanton Aargau die statische Waldgrenze auch entlang der Landwirtschaftszone ein. Damit werden sowohl die Rechts- als auch die Planungssicherheit erhöht sowie ein Mehrwert für die Ökologie erreicht. Im Grossen Rat sprach sich lediglich die glp gegen diese Teilrevision aus.

Wann ist Wald denn eigentlich Wald? Um genau diese Frage dreht sich die Teilrevision des Aargauer Waldgesetzes. Sie ist heute nicht in jedem Fall eindeutig zu beantworten, aber sowohl für die Ökologie wie die Eigentümerinnen und Eigentümer von Wald und Landwirtschaftsland sehr relevant.

Um was geht es? Es gibt zwei Definitionen von Waldgrenzen und beide werden aktuell im Kanton Aargau angewendet. Zum einen gibt es die statische Definition, wonach die Waldgrenze verzeichnet und festgelegt ist und grundsätzlich unverändert bleibt. Im Kanton Aargau gilt dies seit 1998 entlang und innerhalb von Baugebieten. Zum anderen gibt es die dynamische Waldgrenze, welche sich verändern kann und deren Definition heute entlang von Landwirtschaftszonen Anwendung findet. Bei einer dynamischen Waldgrenzendefinition kann eine Bestockung ausserhalb des Waldes dann zu Wald werden, wenn sie Grösser als 600m2, breiter als 12m oder älter als 15 Jahre ist.

Wald bleibt Wald

Ist Wald einmal Wald, bleibt er Wald, denn es gilt ein Rodungsverbot. Lässt also ein Eigentümer von Landwirtschaftsland eine Bestockung zu lange auf seinem Grundstück stehen, so wird diese gemäss dynamischer Waldgrenzendefinition einmal Wald. Ab diesem Zeitpunkt darf er die Bestockung nicht mehr entfernen. Per Definition kann also die Waldfläche im Aargau nur noch zunehmen.

Problematik der dynamischen Waldgrenze

Die Definition der dynamischen Waldgrenze führt heute zu Rechts- und Planungsunsicherheiten, da der Grundeigentümer nicht immer genau wissen kann, wann die Bestockung bereits Wald oder noch Nichtwald ist. Zudem ist die dynamische Waldgrenzendefinition für die Ökologie von Nachteil. Denn an Waldrändern (ausserhalb der Waldgrenze) entstehen oft für die Artenvielfalt sehr wertvolle Pionierwälder. Bei einer dynamischen Waldgrenze muss der Eigentümer dafür besorgt sein, dass dieser Pionierwald nicht zu flächig (600m2), zu breit (12m) oder zu alt (15 Jahre) wird und sollte diesen roden bevor er gemäss Definition zu Wald wird. Dies kann für die Ökologie nachteilig sein. Bei einer statischen Waldgrenze hingegen kann der Pionierwald unberührt gelassen werden, weil er irgendwann gerodet werden kann.

Mit einer dynamischen Waldgrenze muss diese auch stetig vermessen und nachgeführt werden. Aktuell läuft das Projekt GISELAN, mit welchem die Landwirtschaftsflächen im Kanton vermessen werden. Damit erfolgt auch eine Abgrenzung von Wald und Nichtwald. Die statische Waldgrenze kann auf Grundlage dieser Vermessung eingeführt werden.

Veränderung von Waldgrenzen

Mit Einführung von statischen Waldgrenzen können sich die Waldgrenzen noch in drei Fällen verändern: Erstens bei bewilligten Rodungen und entsprechenden Ersatzaufforstungen, zweitens bei erwünschten Erweiterungen auf Antrag der Gemeinde im Rahmen von Nutzungsplanverfahren, und drittens bei unwesentlichen Änderungen im Rahmen der amtlichen Vermessung.

Fazit

Es ist ein pragmatischer Ansatz, im Kanton Aargau nur noch eine Definition von Waldgrenzen zu haben und diese im Zusammenhang mit dem Projekt GISELAN einzuführen. Mit einer statischen Waldgrenze entfällt die aufwändige Nachführung, die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten Planungs- und Rechtssicherheit und der oftmals ausserhalb des Walds wachsende, ökologisch wertvolle Pionierwald kann bedenkenlos stehen gelassen werden.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

02.04.2024
Herzlichen Dank Andreas Senn!

Im Mai 2012 lernte ich den damaligen Ratskollegen im Grossen Rat, Grossrat Andreas Senn, kennen. Seine ruhige, besonnene, stets sachliche Art und die Tatsache, dass er immer sehr gut informiert war, hat mich von Anfang an sehr beeindruckt. An eine Szene im Grossen Rat kann ich mich so gut erinnern, wie wenn es gestern gewesen wäre.

Mehr erfahren
12.03.2024
Lenzburg und Windisch sollen eine Mittelschule erhalten

Der Grosse Rat genehmigte in erster Lesung eine Änderung im Schulgesetz, wonach neu Lenzburg und Windisch ebenfalls Standorte für Mittelschulen sein sollen. Im Planungsbericht «Aargauer Mittelschulen: Entwicklungsstrategie 2045» aus dem Jahr 2019 rechnete der Regierungsrat noch mit einem zusätzlichen Standort. Die FDP-Fraktion hat sich vergebens im Rat dafür eingesetzt, dass einerseits die gymnasiale Maturitätsquote nicht ansteigen soll und andererseits eine gestaffelte Realisierung anzustreben sei.

Mehr erfahren