Aktuell

Steuerpolitische Gesamtsicht gefordert

In seiner Gesamtsicht Haushaltsanierung stellt der Regierungsrat neben Sofortmassnahmen und Reformvorhaben zur Senkung der Ausgaben auch ertragsseitige Massnahmen, u.a. eine Steuererhöhung, in Aussicht. Am 27. Juni 2017 haben wir deshalb zusammen mit anderen Fraktionen einen Vorstoss eingereicht, der vom Regierungsrat eine vertiefte Analyse und steuerpolitische Gesamtsicht zwingend vor einer allfälligen Diskussion über eine Steuererhöhung verlangt.

Mit dem Postulat wird der Regierungsrat beauftragt, eine steuerpolitische Gesamtsicht abzugeben und dabei insbesondere folgende vier Punkte aufzuzeigen: a) eine detaillierte Analyse über die Gründe des sinkenden Steuerertrages bei den juristischen Personen und pro Kopf bei den natürlichen Personen; b) Analyse über gute und schlechte Anreize des aargauischen Steuersystems im wirtschaftlichen Gesamtkontext und interkantonalen Umfeld; c) Neuauflage der Unternehmenssteuerreform III (SV 17); d) Vergleich des Kantons Aargau mit hinsichtlich Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur vergleichbaren Kantonen.

Ursachen für die Mindererträge

Im Jahr 2016 lag der Steuerertrag rund 74 Millionen Franken unter dem Budget. Gegenüber dem Vorjahr 2015 ging der Steuerertrag um 36 Millionen Franken zurück. Neben der Hauptursache der uferlosen Mehrausgaben, sind auch die Mindereinnahmen aus Beteiligungen und Steuern ein Grund dafür, dass der Aargau ein jährliches Defizit von 250 Millionen Franken aufweist.

Gemäss einer Studie der Wirtschaftsinformations-Firma CRIF zog der Kanton Aargau zwischen 2008 und 2015 am meisten Firmen überhaupt an. Viele Firmen zogen dabei aus den Kantonen Zürich und Zug zu. Die gute Erreichbarkeit, die freien Flächen, tieferen Steuern und niedrigeren Kosten seien wesentliche Gründe hierfür. Für das hohe Bevölkerungswachstum und die Migrationsflüsse ebenfalls v.a. aus Zürich in den Aargau dürften es wohl die gleichen Gründe sein.

Da der Kanton Aargau in den vergangenen Jahren ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum zu verzeichnen hat, stellt sich die Frage, warum seit 2014 der Steuerertrag pro Kopf sinkt und ob allfällige Mitnahmeeffekte bestehen. Von daher ist in der vertieften Analyse nicht nur nach den Ursachen für die tieferen Steuererträge zu forschen, sondern auch nach den guten wie schlechten Anreizen des aargauischen Steuersystems.

Wer trägt die Aufgabenlast?

Selbstverständlich stellt sich an erster Stelle die Frage, welche staatliche Leistungen überhaupt in welcher Form erbracht werden sollen und wo wir Abstriche machen können bzw. wir unseren Kanton effizienter organisieren können ohne an Qualität einzubüssen. Es ist aber ebenso klar, dass staatliche Leistungen wie Bildung, Gesundheit, Infrastrukturen und soziale Sicherheit ihren Preis haben und entsprechend finanziert werden müssen.

Deshalb verlangen wir im Postulat eine Nutzen-Kosten-Analyse für die natürlichen und juristischen Personen im wirtschaftlichen Gesamtkontext und interkantonalen Umfeld. D.h. es soll die Frage beantwortet werden, ob die zur Verfügung gestellten Leistungen auch entsprechend steuerlich abgegolten werden oder ob die Steuerlast heute (zu) einseitig getragen wird.

Interkantonaler Vergleich

Eine sinnvolle Steuerpolitik ist Impulsgeberin für den Kanton und muss eine massvolle Steuerbelastung zum Ziel haben, die gezielte und wirkungsvolle Anreize schafft sowie das Steuersubstrat nachhaltig sichert. Der Kanton Aargau soll weiterhin steuerlich attraktiv sein, daher braucht es in einer Gesamtauslegeordnung auch einen Vergleich mit den Nachbarkantonen – aber nicht nur: Der Aargau soll mit vergleichbaren Kantonen hinsichtlich Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur verglichen werden.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Neuauflage der Unternehmenssteuerreform III, die vom Schweizer Stimmvolk im Februar 2017 abgelehnt wurde. Diese Steuervorlage (SV 17) muss deshalb zwingend in diese steuerpolitische Gesamtsicht integriert werden.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

02.04.2024
Herzlichen Dank Andreas Senn!

Im Mai 2012 lernte ich den damaligen Ratskollegen im Grossen Rat, Grossrat Andreas Senn, kennen. Seine ruhige, besonnene, stets sachliche Art und die Tatsache, dass er immer sehr gut informiert war, hat mich von Anfang an sehr beeindruckt. An eine Szene im Grossen Rat kann ich mich so gut erinnern, wie wenn es gestern gewesen wäre.

Mehr erfahren
12.03.2024
Lenzburg und Windisch sollen eine Mittelschule erhalten

Der Grosse Rat genehmigte in erster Lesung eine Änderung im Schulgesetz, wonach neu Lenzburg und Windisch ebenfalls Standorte für Mittelschulen sein sollen. Im Planungsbericht «Aargauer Mittelschulen: Entwicklungsstrategie 2045» aus dem Jahr 2019 rechnete der Regierungsrat noch mit einem zusätzlichen Standort. Die FDP-Fraktion hat sich vergebens im Rat dafür eingesetzt, dass einerseits die gymnasiale Maturitätsquote nicht ansteigen soll und andererseits eine gestaffelte Realisierung anzustreben sei.

Mehr erfahren