Reden und Artikel
Meine Reden, Artikel und Beiträge über mich
17. September 2021 | INSIDE-Beiträge
Auftakt der Vize-Fraktionspräsidentin – Finanzpolitische Realpolitik statt Goldesel-Märchen
September ist derjenige Monat, in welchem die jährlichen Diskussionen um den Aufgaben- und Finanzplan startet. Unsere Fraktion hat sich in einer Fraktionsklausur bereits vertieft mit den Finanzen unseres Kantons auseinandergesetzt und wird sich in den Kommissionsberatungen aktiv einbringen.
Mehr erfahren3. September 2021 | INSIDE-Beiträge
Parlament setzt sich über Volksentscheid hinweg – Zwang zur Eigenstromproduktion wird nochmals diskutiert
Im September 2020 lehnte das Aargauer Stimmvolk das kantonale Energiegesetz knapp ab. Bestandteil der Vorlage war die Eigenstromproduktion. Bei Neubauten oder Umbauten und Erweiterungen von mehr als 100m2 neu geschaffener Energiebezugsfläche wären Hauseigentümer gezwungen worden, eigenen Strom zu produzieren. Nun hat der Grosse Rat eine parlamentarische Initiative überwiesen, um diese Bestimmung im kantonalen Energiegesetz zu verankern.
1. September 2021 | Beitrag, Wohnwirtschaft (HEV Aargau)
Entscheiden, ja bitte!
Ich bin nun seit mehr als fünf Jahren Mitglied der grossrätlichen Kommission Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumplanung. Die Themenvielfalt fasziniert mich immer wieder: Infrastrukturbauten, Wald, Fischerei und Jagd, Umweltschutz, Energie, Verkehr. Diese Vielfalt bedeutet auch, dass wir mit vielen Interessens- und Nutzungskonflikten in unserem Lebensraums konfrontiert sind. Hier nur zwei Beispiele.
1. Juli 2021 | Beitrag, Wohnwirtschaft (HEV Aargau)
Zwingende Korrekturen am kantonalen Förderprogramm
Ich schreibe diese Zeilen noch bevor wir das Resultat zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 13. Juni 2021 kennen. Unabhängig des Ausgangs der Abstimmung zum CO2-Gesetz beschäftigt das Thema Energie auch den Grossen Rat. Im Herbst 2020 hat das Aargauer Parlament entschieden, die jährlichen Fördermittel für das Gebäudeprogramm zu erhöhen.
25. Juni 2021 | INSIDE-Beiträge
Keine Mehrheit für FDP-Standesinitiative – Grosser Rat will keine Diskussion über Emissionshandel führen
Nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes lancierte die FDP-Fraktion letzte Woche eine Standesinitiative zur Einführung eines umfassenden Emissionshandels in der Schweiz. An der Grossratssitzung diese Woche zeigte sich: Sowohl die SVP wie Die Mitte, EVP und Teile der SP verweigern sich der Diskussion, in dem sie bereits die Zuweisung des Anliegens an die zuständige grossrätliche Kommission abgelehnt haben. Die Mehrheit des Grossen Rats will also über valable, effektive und effiziente Alternativen zu den an der Urne gescheiterten Instrumenten nicht einmal diskutieren.
18. Juni 2021 | INSIDE-Beiträge
Standesinitiative eingereicht – FDP verlangt Einführung des Emissionshandels
Am 13. Juni 2021 hat das Schweizer Stimmvolk das revidierte CO2-Gesetz abgelehnt. Auch die FDP Aargau bekämpfte die Vorlage. Nach diesem Abstimmungserfolg ist klar, dass wir in der Pflicht stehen, alternative Massnahmen vorzuschlagen und diesen zum Durchbruch zu verhelfen. Ein bewährtes, effizientes und effektives Instrument ist der Emissionshandel. Die FDP-Fraktion hat deshalb eine Standesinitiative zur Einführung eines alle Wirtschaftssektoren umfassenden Emissionshandels eingereicht.
1. Juni 2021 | Beitrag, Wohnwirtschaft (HEV Aargau)
Zwei oft genannte Behauptungen zum CO2-Gesetz
In einem Abstimmungskampf wird viel geschrieben, gesagt und auch behauptet. Es ist mir ein Anliegen, zwei Behauptungen, die im Zusammenhang mit dem CO2-Gesetz kursieren, richtigzustellen und Ihnen aufzuzeigen, was dies in der Umsetzung bedeutet.